Navigation mit dem PocketPC

Hier sammle ich zusammen was ich an allgemeinen Informationen für wichtig halte. Anregungen sind gerne willkommen.

Hardware
Software
Tipps & Tricks
FAQ - Falk Navigator

Hardware top

Eine Übersicht über GPS-Hardware gibt es unter GPS-Hardware bei Pocketnavigation.

Die GPS-Mouse

Sie lokalisiert unseren Standort und ist somit wesentliche Voraussetzung. Die Maus ist entweder eine Bluetooth-Maus oder eine serielle Maus und muss mit einem Kabel mit dem PDA verbunden werden. Bluetooth-Mäuse haben meist einen eingebauten Akku, die seriellen müssen zudem mit Strom versorgt werden. Hierzu dient der Autoadapter. Die Maus muss so positioniert werden, dass sie "freie Sicht" zu den Satelliten hat. Der Empfang wird durch Metall gestört. Zudem haben moderne Autos bedampfte Frontscheiben, das mögen GPS-Mäuse auch nicht. In dem Fall muss die Maus im Heck positioniert werden. Hier ist die "Blauzahn"-Variante natürlich im Vorteil. Für die Qualität des Empfangssignals ist der Chipsatz von entscheidender Bedeutung. Preiswerte Mäuse verfügen oftmals über einen Evermore-Chipsatz. Besser aber sind SIRF-II-Mäuse. Diese sind wesentlich schneller betriebsbereit und liefern unter schwierigen Bedingungen bessere Empfangsqualität.

Auto-Adapter

Damit der PDA immer genug Saft hat empfiehlt es sich diesen im Auto mit einem Adapter an die Stromversorgung anzuschließen :-) Hängt die Maus am Kabel, so ist eine externe Stromversorgung zwingend, da der PDA die Maus nicht mitversorgt.

Speicherkarte

Sowohl Größe als auch Geschwindigkeit der Speicherkarte sind für die Navigation wichtig. Eine Deutschlandkarte passt gegenwärtig auf eine 256MB Karte. Wer durch Mitteleuropa navigiert und den gesamten Karteninhalt dabei haben will, benötigt eine 512MB Karte.

Bezüglich der Geschwindigkeit gibt es bereits zwischen den Herstellern Unterschiede. Des weiteren gibt es normale und sogenannte Ultra-Speicherkarten. Auch wenn der PDA die Leistung einer Ultra-Karte nicht ausschöpfen kann, sind diese doch schneller als normale. Besonders Besitzer des TomTom-Navigators2 sind mit Speicherkarten des Marktführers Sandisk nicht besonders gut bedient. Dies zeigt die Übersicht welche bei Peter Entz downloadbar ist. Den Falk Navigator scheint das Problem nicht zu treffen, aber auch hier sind Unterschiede zwischen den Speicherkarten erkennbar. Ich habe die Berechnungszeiten mit verschiedenen Speicherkarten mal in einer Tabelle zusammengetragen.

Eine Übersicht über Geschwindigkeiten und Strombedarf von Speicherkarten ist bei Chip zu finden.


Software top

Eine Übersicht über die verschiedenen Navi-Programme gibt es unter PocketPC bei Pocketnavigation.

Falk Navigator 2004

Ich habe ein Bundle erworben bei dem das Produkt dem PPC beilag. Derzeit haben sich als Navigationssoftware Navigon Navigator, Destinator, Produkte der Map&Guide, TomTomNavigator und Route66 etabliert. Wie man bei Pocketnavigation nachlesen kann, haben alle Systeme so ihre Vor- und Nachteile.

Für den Falk Navigator 2004 ist derzeit das SP2 aktuell. Eine jüngere Programmversion trägt die Nummer 2.0.0.50 und ist bei Map&Guide downloadbar. Ein SP3 ist seit längerem angekündigt und nun ist das Candidate Release verfügbar. Dieses Release enthält eine Reihe zusätzlicher Features die ein Update mehr als lohnenswert machen.

Wenn man eine Zeit lang mit dem Navi unterwegs ist, lernt man auch mit den Meldungen umzugehen und weiß diese besser zu interpretieren. Einiges was einem anfangs unlogisch erscheint wird im Laufe der Zeit klarer. An und für sich sind die Anweisungen des Navi klar verständlich. Vermeintliche Fehler sind oft auch einer ungenügenden Empfangssituation geschuldet. Dies alles merkt man aber erst wenn man sich an das Navi gewöhnt hat und ein und dieselbe Strecke mehrmals gefahren ist. Amüsante Meldungen wird es immer wieder geben. Bei derart umfangreichem Kartenmaterial, welches zudem einem ständigen Aktualisierungsprozeß unterliegt ist das normalerweise verständlich.

Falk Navigator 2 und Falk Navigator Premium Edition

Der Falk Navigator 2 ist der Nachfolger des Falk Navigator 2004. Hier sind zahlreiche Verbesserungen und Funktionserweiterungen eingeflossen. Die Premium Editon entspricht dem Falk Navigator 2 mit zusätzlichem 3D-Modus. Dieser funktioniert mehr schlecht als recht und ist wohl eher der Vergleichbarkeit mit den Konkurrenzprodukten geschuldet als dass der einen tieferen Sinn hat.

Falk Navigator SP3

Interessanter Weise hat Map&Guide nun ein SP3 heraus gebracht, welches für den Falk Navigator 2004 und den Falk Navigator 2 gleichermaßen gilt. Das SP3 an sich läuft sehr stabil, im wurden aber einige funktionale Einschränkungen mitgegeben, welche entweder nicht gewünscht sind oder der künftigen Professional-Version vorbehalten sind. Als wesentliche Features wären das benutzerdefinierte Fahrzeitprofil und der Debug-Modus zu nennen, welche nun nicht mehr enthalten sind.


Tipps & Tricks zum FN2004 top

Einige der hier erwähnten Einstellungen sind auch direkt über das Progamm auf dem PocketPC möglich. Diese Möglichkeit ist der Bearbeitung der ini-Datei vorzuziehen.

Standardeinstellungen der FalkNavigator.ini die nicht geändert werden sollten

  • ReRouting aktivieren: [Routing] ReRouting=1
  • Wendemanöver vermeiden: [Routing] VoidUTurns=1
  • Karte in Routensuche ausnorden: [Display] RoutelistNorthenAdjusted=1

Geänderte Einstellungen gegenüber dem Standard in der FalkNavigator.ini

  • Begrüßungstext unterdrücken: [Speaker] Welcome=0
  • einfaches ReRouting verhindern: [Routing] ReRoutingToTargetDist=100000
  • Trackfiles protokollieren: [GPS] Modus=1 , bei FN2: [GPS] Log=1
  • Karte in Navigation nicht ausnorden: [Display] NorthenAdjusted=0
  • Wartebalken ausblenden, da wenig informativ: [Routing] ShowWaitBar=0
  • Koordinaten im Freifahrtmodus anzeigen: [Tracking] DispCoords=1
  • Einen kleinen hellblauen Kreis an den Wegpunkten darstellen: [Display] DrawDebuggingInfoInMap=1
  • Datei mit aktueller Position anlegen: [Routing] StorePos=1
  • Datei mit Wegliste der letzten Routensuche anlegen: [MGG] DumpHTML=1
  • Mehr kombinierte Ansagen (Anweisung A und danach Anweisung B): [Navigation] MaxTimeDiffForFollowingAnnouncement=60

Der Versuch die FalkNavigator.ini zu dokumentieren:

Excel-Datei: Falk Navigator.ini

Frequently Asked Questions top

Zurück | Home | Wissen bei Hardy | Falk Navigator: FAQ | Top