Bevölkerung in Deutschland |
---|
Bevölkerungsentwicklung bisher | ![]() |
Die Entwicklung der letzten Jahre für Deutschland insgesamt.
Die Entwicklung der letzten Jahre im Früheren Bundesgebiet
Die Entwicklung der letzten Jahre in den Neuen Ländern
|
Bevölkerungsvorausberechnung | ![]() |
Prognose für Deutschland insgesamt. (Datenstand: Ende 2001)
Prognose für das Frühere Bundesgebiet
Prognose für die Neuen Länder
|
Altersstruktur im Früheren Bundesgebiet | ![]() |
Die Entwicklung verlief nach der deutschen Einheit in den alten und neuen Ländern unterschiedlich. Die Entwicklung der Altersstruktur wird hier getrennt dargestellt.
|
Altersstruktur in den Neuen Ländern | ![]() |
Die Entwicklung verlief nach der deutschen Einheit in den alten und neuen Ländern unterschiedlich. Die Entwicklung der Altersstruktur wird hier getrennt dargestellt.
|
Verschiebung der Altersstruktur bis zum Jahr 2030 | ![]() |
Entwicklung im Früheren Bundesgebiet:
Der Anteil der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Unabhängig von der tatsächlichen Wirtschaftslage wäre demnach die Beschäftigungssituation konstant geblieben. Für die Jahre 2009 bis 2012 kommt es gegenüber dem Vorjahr zu einem Anstieg des Anteils der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung, dass heisst bei schwacher wirtschaftlicher Entwicklung werden die Arbeitslosenzahlen überproportional ansteigen. Im Moment ist gerade ein besonders starker Anstieg des Anteils der über 65-jährigen an der Gesamtbevölkerung zu verzeichnen. Man darf daher auf die Entwicklung der Rentensituation in den kommenden Jahren gespannt sein.
Entwicklung in den Neuen Ländern:
Der Anteil der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung ist seit 1993 gestiegen! Kombiniert mit gestiegener Arbeitsproduktivität ist somit bereits rein demografisch erklärbar warum die Beschäftigungssituation in den Neuen Ländern angespannter ist als im Früheren Bundesgebiet. Nach einer kurzen Verschnaufpause zwischen den Jahren 2004 und 2006 steigt der Anteil der Erwerbsfähigen erneut an. Man darf also auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes gespannt sein. Der Anteil der über 65-jährigen liegt in den Neuen Ländern bereits über dem des Früheren Bundesgebietes und steigt hier noch rascher an.
Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen von 1950-2030 in Deutschland:
Wir leben gerade in dem Fünfjahreszeitraum mit der höchsten Zunahme des Anteils der über 65-jährigen. Derartige Entwicklungen sind in der Bundesrepublik bisher unbekannt. Verstärkt durch eine desaströse Politik und einer daraus resultierenden desolaten Wirtschaftslage sind die Rentenkassen umso mehr gebeutelt. Unsere Kinder werden sich wohl keine Sorgen um einen Arbeitsplatz zu machen brauchen, weil nach 2020 der Anteil der Erwerbsfähigen rapide zurückgeht. Eher wohl ob sie ihren Arbeitskollegen auch verstehen, da wohl wieder eine verstärkte Zuwanderung nach Deutschland gefördert werden muss. Und noch mehr darüber wie sie die Abgabenlast zum Unterhalt der Renten, d.h. ihrer Eltern und Großeltern tragen können. |
Basisannahmen | ![]() |
Die zusammengefasste Geburtenziffer im Früheren Bundesgebiet steigt von 1,4 Geborene / Frau im Jahr 2000 auf 1,5 Geborene / Frau im Jahr 2010 und bleibt anschließend konstant. Die zusammengefasste Geburtenziffer in den Neuen Ländern steigt von 1,2 Geborene / Frau im Jahre 2000 auf 1,5 Geborene / Frau im Jahre 2010 und bleibt anschließend konstant. Die altersspezfische Sterberate in den Neuen Ländern gleicht sich bis zum Jahre 2010 an das Frühere Bundesgebiet an. Hier sinkt sie bis zum Jahre 2030 jährlich auf 98-99 Prozent des Vorjahreswertes. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass derzeit wissenschaftlich kein Ende des weiteren Anstiegs der Lebenserwartung erkennbar ist. Die Wanderungen zwischen dem Früheren Bundesgebiet und den Neuen Ländern gleichen sich bis zum Jahre 2015 aus. Das Wanderungssaldo mit dem Ausland wird mit einem Überschuss von durchschnittlich jährlich 100.000 Zuwanderern angenommen, welche vorwiegend in das Frühere Bundesgebiet ziehen. |
Zurück | Home | Wissen bei Hardy | Drei Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung | Top |