Bevölkerung in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung bisher
Bevölkerungsvorausberechnung
Altersstruktur im Früheren Bundesgebiet
Altersstruktur in den Neuen Ländern
Verschiebung der Altersstruktur bis zum Jahr 2030
Basisannahmen
Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung bishertop

Die Entwicklung der letzten Jahre für Deutschland insgesamt.

Jahr Bev am 01.01. des Jahres Geburten Sterbe- fälle Geburten- saldo Wanderungs- saldo
1990 79 087 125 905 675 921 445 -15 770 1 040 998
1991 79 753 253 830 019 911 245 -81 226 602 573
1992 80 274 600 809 114 885 443 -76 329 776 329
1993 80 974 600 798 447 897 270 -98 823 462 892
1994 81 338 669 769 603 884 661 -115 058 314 858
1995 81 538 469 765 221 884 588 -119 367 398 837
1996 81 817 939 796 013 882 843 -86 830 281 417
1997 82 012 526 812 173 860 389 -48 216 92 528
1998 82 056 838 785 034 852 382 -67 348 47 546
1999 82 037 036 770 744 846 330 -75 586 201 975
2000 82 163 450 766 999 838 797 -71 798 167 120
2001 82 259 160 734 478 828 528 -94 050 272 723
2002 82 440 309 719 251 841 670 -122 419 219 588
2003 82 536 680 706 000 853 000 -147 000 142 645
2004 82 531 671

Die Entwicklung der letzten Jahre im Früheren Bundesgebiet

Jahr Bev am 01.01. des Jahres Geburten Sterbe- fälle Bev am 31.12. des Jahres Geburten-saldo Wanderungs-saldo
1990 62 679 000 727 200 713 300 63 725 700 13 900 1 391 900
1991 63 725 700 722 300 708 800 64 484 800 13 400 745 700
1992 64 484 800 720 800 695 300 65 289 200 25 500 778 900
1993 65 289 200 717 900 711 600 65 739 700 6 300 444 200
1994 65 739 700 690 900 703 300 66 007 200 -12 400 279 900
1995 66 007 200 681 400 706 500 66 342 000 -25 100 359 900
1996 66 342 000 702 700 708 300 66 583 400 -5 600 247 100
1997 66 583 400 711 900 692 800 66 687 900 19 100 85 400
1998 66 687 900 682 200 688 100 66 747 300 -5 900 65 300
1999 66 747 300 664 000 685 000 66 946 200 -21 000 219 900
2000 66 946 200 655 700 678 500 67 139 200 -22 800 215 900
2001 67 139 200 626 900 671 200 67 438 600 -44 300 343 700
2002 67 438 600 613 400 681 600 67 646 000 -68 200 275 600
2003 67 646 000 603 000 690 000 67 730 700 -87 000 171 600
2004 67 730 700

Die Entwicklung der letzten Jahre in den Neuen Ländern

Jahr Bev am 01.01. des Jahres Geburten Sterbe- fälle Bev am 31.12. des Jahres Geburten-saldo Wanderungs- saldo
1990 16 408 100 178 500 208 100 16 027 600 -29 600 -350 900
1991 16 027 600 107 800 202 400 15 789 800 -94 700 -143 100
1992 15 789 800 88 300 190 200 15 685 400 -101 900 -2 500
1993 15 685 400 80 500 185 600 15 599 000 -105 100 18 700
1994 15 599 000 78 700 181 400 15 531 300 -102 700 35 000
1995 15 531 300 83 800 178 100 15 475 900 -94 200 38 900
1996 15 475 900 93 300 174 500 15 429 100 -81 200 34 300
1997 15 429 100 100 300 167 500 15 369 000 -67 300 7 200
1998 15 369 000 102 900 164 300 15 289 800 -61 400 -17 800
1999 15 289 800 106 700 161 300 15 217 300 -54 600 -17 900
2000 15 217 300 111 300 160 300 15 119 500 -49 000 -48 800
2001 15 119 500 107 600 157 300 14 998 800 -49 700 -71 000
2002 14 998 800 105 800 160 100 14 888 600 -54 200 -56 800
2003 14 888 600 103 000 163 000 14 799 600 -60 000 -29 800
2004 14 799 600

 

Bevölkerungsvorausberechnungtop

Prognose für Deutschland insgesamt. (Datenstand: Ende 2001)

Jahr Bev am 01.01. des Jahres Geburten Sterbe- fälle Geburten- saldo Wanderungs- saldo
2000 82 163 500 764 000 840 800 -76 800 166 000
2001 82 252 700 744 600 837 800 -93 200 270 200
2002 82 429 700 738 500 837 600 -99 100 236 100
2003 82 566 600 736 600 838 300 -101 700 195 900
2004 82 660 800 726 100 839 800 -113 600 161 700
2005 82 708 900 717 800 843 400 -125 600 132 900
2006 82 716 200 711 700 847 400 -135 700 108 700
2007 82 689 300 708 100 851 600 -143 500 104 700
2008 82 650 500 706 300 855 900 -149 600 97 600
2009 82 598 500 701 900 860 800 -158 900 95 900
2010 82 535 600 703 300 866 300 -163 000 87 200
2011 82 459 800 704 500 872 000 -167 600 87 600
2012 82 379 800 702 500 877 600 -175 100 96 400
2013 82 301 200 699 900 882 800 -183 000 92 500
2014 82 210 700 696 600 887 400 -190 800 93 100
2015 82 113 000 692 900 892 100 -199 100 101 700
2016 82 015 600 688 100 897 200 -209 000 92 200
2017 81 898 800 682 300 902 600 -220 400 92 200
2018 81 770 700 675 700 908 600 -232 900 100 800
2019 81 638 600 668 200 914 400 -246 200 100 800
2020 81 493 200 660 300 919 100 -258 800 100 800
2021 81 335 100 652 000 922 900 -270 900 100 800
2022 81 165 000 643 600 926 200 -282 700 100 800
2023 80 983 100 635 200 929 200 -294 000 100 800
2024 80 789 900 627 200 932 100 -304 900 100 800
2025 80 585 800 619 600 934 700 -315 100 100 800
2026 80 371 500 612 600 937 000 -324 300 100 800
2027 80 147 900 606 200 938 900 -332 700 100 800
2028 79 916 000 600 200 940 500 -340 200 100 800
2029 79 676 500 594 600 942 000 -347 400 100 800
2030 79 429 900 589 400 943 100 -353 700 100 800

Prognose für das Frühere Bundesgebiet

Jahr Bev am 01.01. des Jahres Geburten Sterbe- fälle Bev am 31.12. des Jahres Geburten-saldo Wanderungs-saldo
2000 66 946 200 654 900 682 600 67 134 300 -27 700 215 900
2001 67 134 300 636 200 680 200 67 431 400 -44 000 341 100
2002 67 431 400 629 300 678 900 67 688 800 -49 600 307 000
2003 67 688 800 625 700 678 400 67 881 700 -52 700 245 600
2004 67 881 700 614 000 678 700 68 013 500 -64 700 196 500
2005 68 013 500 603 700 681 300 68 093 100 -77 500 157 200
2006 68 093 100 595 300 684 300 68 129 900 -89 000 125 700
2007 68 129 900 589 100 687 500 68 144 700 -98 400 113 200
2008 68 144 700 584 700 690 800 68 140 500 -106 100 101 900
2009 68 140 500 581 800 694 600 68 119 400 -112 700 91 700
2010 68 119 400 582 300 698 700 68 085 500 -116 400 82 500
2011 68 085 500 581 600 703 100 68 046 500 -121 500 82 500
2012 68 046 500 581 200 707 300 68 011 200 -126 100 90 800
2013 68 011 200 580 600 711 300 67 966 600 -130 800 86 300
2014 67 966 600 579 800 714 800 67 917 900 -135 000 86 300
2015 67 917 900 579 000 718 300 67 873 500 -139 300 94 900
2016 67 873 500 577 800 722 300 67 814 400 -144 500 85 400
2017 67 814 400 576 200 726 600 67 749 300 -150 500 85 400
2018 67 749 300 574 100 731 400 67 686 000 -157 300 93 900
2019 67 686 000 571 500 736 200 67 615 300 -164 700 93 900
2020 67 615 300 568 200 740 000 67 537 400 -171 800 93 900
2021 67 537 400 564 200 743 100 67 452 500 -178 800 93 900
2022 67 452 500 559 500 745 800 67 360 100 -186 300 93 900
2023 67 360 100 554 200 748 300 67 260 000 -194 100 93 900
2024 67 260 000 548 300 750 700 67 151 600 -202 400 93 900
2025 67 151 600 542 100 753 100 67 034 600 -210 900 93 900
2026 67 034 600 535 800 755 200 66 909 100 -219 400 93 900
2027 66 909 100 529 300 757 100 66 775 200 -227 800 93 900
2028 66 775 200 522 800 758 800 66 633 100 -236 100 93 900
2029 66 633 100 516 200 760 600 66 482 600 -244 400 93 900
2030 66 482 600 509 700 762 000 66 324 300 -252 200 93 900

Prognose für die Neuen Länder

Jahr Bev am 01.01. des Jahres Geburten Sterbe- fälle Bev am 31.12. des Jahres Geburten-saldo Wanderungs- saldo
2000 15 217 300 109 100 158 200 15 118 400 -49 100 -49 800
2001 15 118 400 108 400 157 600 14 998 200 -49 200 -70 900
2002 14 998 200 109 200 158 800 14 877 800 -49 500 -70 900
2003 14 877 800 110 900 159 900 14 779 100 -49 000 -49 600
2004 14 779 100 112 100 161 000 14 695 500 -48 900 -34 700
2005 14 695 500 114 000 162 100 14 623 100 -48 100 -24 300
2006 14 623 100 116 400 163 100 14 559 400 -46 700 -17 000
2007 14 559 400 119 000 164 100 14 505 800 -45 100 -8 500
2008 14 505 800 121 600 165 100 14 458 100 -43 500 -4 200
2009 14 458 100 120 100 166 300 14 416 200 -46 100 4 200
2010 14 416 200 121 000 167 600 14 374 300 -46 500 4 600
2011 14 374 300 122 900 169 000 14 333 300 -46 100 5 100
2012 14 333 300 121 300 170 300 14 290 000 -49 000 5 600
2013 14 290 000 119 300 171 500 14 244 000 -52 200 6 200
2014 14 244 000 116 900 172 700 14 195 100 -55 800 6 900
2015 14 195 100 113 900 173 800 14 142 100 -59 900 6 900
2016 14 142 100 110 300 174 900 14 084 400 -64 500 6 900
2017 14 084 400 106 100 176 000 14 021 300 -69 900 6 900
2018 14 021 300 101 500 177 200 13 952 600 -75 600 6 900
2019 13 952 600 96 700 178 200 13 877 900 -81 500 6 900
2020 13 877 900 92 100 179 100 13 797 700 -87 000 6 900
2021 13 797 700 87 800 179 800 13 712 500 -92 100 6 900
2022 13 712 500 84 000 180 400 13 623 000 -96 400 6 900
2023 13 623 000 81 000 180 900 13 529 900 -99 900 6 900
2024 13 529 900 78 900 181 400 13 434 200 -102 600 6 900
2025 13 434 200 77 500 181 700 13 336 900 -104 200 6 900
2026 13 336 900 76 900 181 800 13 238 800 -104 900 6 900
2027 13 238 800 76 900 181 800 13 140 800 -104 900 6 900
2028 13 140 800 77 400 181 600 13 043 400 -104 200 6 900
2029 13 043 400 78 400 181 400 12 947 300 -103 000 6 900
2030 12 947 300 79 700 181 100 12 852 800 -101 400 6 900

 

Altersstruktur im Früheren Bundesgebiettop

Die Entwicklung verlief nach der deutschen Einheit in den alten und neuen Ländern unterschiedlich. Die Entwicklung der Altersstruktur wird hier getrennt dargestellt.

Altersstruktur 2000:

Altersstruktur 2010:

Altersstruktur 2020:

Altersstruktur 2030:

 

Altersstruktur in den Neuen Länderntop

Die Entwicklung verlief nach der deutschen Einheit in den alten und neuen Ländern unterschiedlich. Die Entwicklung der Altersstruktur wird hier getrennt dargestellt.

Altersstruktur 2000:

Altersstruktur 2010:

Altersstruktur 2020:

Altersstruktur 2030:

 

Verschiebung der Altersstruktur bis zum Jahr 2030 top

Entwicklung im Früheren Bundesgebiet:

Jahr Anteil Kinder und Jugendliche Anteil Erwerbsfähige Anteil Rentner Verhältnis Erwerbsfähige/ Rentner
1993 22,1% 62,4% 15,4% 4,0
1994 22,2% 62,2% 15,6% 4,0
1995 22,3% 62,0% 15,8% 3,9
1996 22,4% 61,8% 15,8% 3,9
1997 22,5% 61,6% 15,9% 3,9
1998 22,5% 61,5% 16,0% 3,8
1999 22,5% 61,2% 16,3% 3,8
2000 22,6% 60,8% 16,6% 3,7
2001 22,5% 60,5% 17,0% 3,6
2002 22,4% 60,2% 17,3% 3,5
2003 22,3% 59,9% 17,8% 3,4
2004 22,2% 59,5% 18,3% 3,2
2005 22,1% 59,0% 18,9% 3,1
2006 21,9% 58,7% 19,4% 3,0
2007 21,7% 58,7% 19,6% 3,0
2008 21,5% 58,7% 19,9% 3,0
2009 21,2% 58,7% 20,1% 2,9
2010 20,9% 59,0% 20,1% 2,9
2011 20,6% 59,2% 20,2% 2,9
2012 20,4% 59,3% 20,4% 2,9
2013 20,1% 59,2% 20,6% 2,9
2014 19,9% 59,1% 21,0% 2,8
2015 19,7% 59,0% 21,3% 2,8
2016 19,6% 58,8% 21,6% 2,7
2017 19,4% 58,7% 21,9% 2,7
2018 19,2% 58,6% 22,2% 2,6
2019 19,0% 58,4% 22,5% 2,6
2020 18,9% 58,2% 22,9% 2,5
2021 18,8% 57,9% 23,3% 2,5
2022 18,7% 57,6% 23,7% 2,4
2023 18,6% 57,2% 24,2% 2,4
2024 18,5% 56,8% 24,7% 2,3
2025 18,4% 56,3% 25,3% 2,2
2026 18,4% 55,7% 25,9% 2,2
2027 18,3% 55,2% 26,6% 2,1
2028 18,2% 54,5% 27,3% 2,0
2029 18,2% 53,9% 28,0% 1,9
2030 18,1% 53,2% 28,7% 1,9

Der Anteil der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung ging in den letzten Jahren kontinuierlich zurück. Unabhängig von der tatsächlichen Wirtschaftslage wäre demnach die Beschäftigungssituation konstant geblieben.

Für die Jahre 2009 bis 2012 kommt es gegenüber dem Vorjahr zu einem Anstieg des Anteils der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung, dass heisst bei schwacher wirtschaftlicher Entwicklung werden die Arbeitslosenzahlen überproportional ansteigen.

Im Moment ist gerade ein besonders starker Anstieg des Anteils der über 65-jährigen an der Gesamtbevölkerung zu verzeichnen. Man darf daher auf die Entwicklung der Rentensituation in den kommenden Jahren gespannt sein.

 

Entwicklung in den Neuen Ländern:

Jahr Anteil Kinder und Jugendliche Anteil Erwerbsfähige Anteil Rentner Verhältnis Erwerbsfähige/ Rentner
1993 24,7% 61,2% 14,1% 4,3
1994 24,3% 61,3% 14,4% 4,2
1995 23,9% 61,4% 14,8% 4,2
1996 23,5% 61,5% 15,0% 4,1
1997 23,1% 61,6% 15,3% 4,0
1998 22,6% 61,8% 15,6% 4,0
1999 22,0% 61,9% 16,1% 3,8
2000 21,3% 61,8% 16,8% 3,7
2001 20,3% 62,1% 17,5% 3,5
2002 19,4% 62,3% 18,3% 3,4
2003 18,6% 62,3% 19,1% 3,3
2004 17,9% 62,2% 19,9% 3,1
2005 17,3% 61,9% 20,8% 3,0
2006 16,7% 61,7% 21,6% 2,9
2007 16,2% 61,8% 22,0% 2,8
2008 15,7% 61,9% 22,4% 2,8
2009 15,3% 61,9% 22,8% 2,7
2010 15,0% 62,3% 22,7% 2,7
2011 14,8% 62,6% 22,6% 2,8
2012 15,0% 62,3% 22,7% 2,7
2013 15,3% 61,8% 22,8% 2,7
2014 15,7% 61,1% 23,2% 2,6
2015 16,1% 60,3% 23,6% 2,5
2016 16,4% 59,4% 24,2% 2,5
2017 16,7% 58,6% 24,7% 2,4
2018 16,8% 57,8% 25,3% 2,3
2019 17,0% 57,1% 25,9% 2,2
2020 17,1% 56,4% 26,5% 2,1
2021 17,1% 55,8% 27,1% 2,1
2022 17,2% 55,2% 27,7% 2,0
2023 17,1% 54,6% 28,3% 1,9
2024 17,1% 53,9% 29,0% 1,9
2025 17,0% 53,3% 29,8% 1,8
2026 16,9% 52,6% 30,6% 1,7
2027 16,7% 51,9% 31,4% 1,7
2028 16,5% 51,2% 32,3% 1,6
2029 16,3% 50,6% 33,1% 1,5
2030 16,1% 50,1% 33,8% 1,5

Der Anteil der Erwerbsfähigen an der Gesamtbevölkerung ist seit 1993 gestiegen! Kombiniert mit gestiegener Arbeitsproduktivität ist somit bereits rein demografisch erklärbar warum die Beschäftigungssituation in den Neuen Ländern angespannter ist als im Früheren Bundesgebiet.

Nach einer kurzen Verschnaufpause zwischen den Jahren 2004 und 2006 steigt der Anteil der Erwerbsfähigen erneut an. Man darf also auf die Entwicklung des Arbeitsmarktes gespannt sein.

Der Anteil der über 65-jährigen liegt in den Neuen Ländern bereits über dem des Früheren Bundesgebietes und steigt hier noch rascher an.

 

Entwicklung der Bevölkerung nach Altersgruppen von 1950-2030 in Deutschland:

Jahr unter 21 21- < 65 65 und älter
1950 31,9% 58,4% 9,7%
1955 31,5% 57,8% 10,7%
1960 30,2% 58,2% 11,6%
1965 30,1% 57,2% 12,6%
1970 31,4% 54,8% 13,8%
1975 30,2% 54,8% 15,0%
1980 28,4% 56,1% 15,5%
1985 25,3% 60,0% 14,7%
1990 23,1% 62,0% 14,9%
1995 22,6% 61,9% 15,6%
2000 22,3% 61,0% 16,6%
2005 21,2% 59,5% 19,2%
2010 20,0% 59,5% 20,5%
2015 19,3% 59,1% 21,6%
2020 18,9% 57,7% 23,4%
2025 18,6% 55,5% 25,9%
2030 18,3% 52,4% 29,3%

Wir leben gerade in dem Fünfjahreszeitraum mit der höchsten Zunahme des Anteils der über 65-jährigen. Derartige Entwicklungen sind in der Bundesrepublik bisher unbekannt. Verstärkt durch eine desaströse Politik und einer daraus resultierenden desolaten Wirtschaftslage sind die Rentenkassen umso mehr gebeutelt.

Unsere Kinder werden sich wohl keine Sorgen um einen Arbeitsplatz zu machen brauchen, weil nach 2020 der Anteil der Erwerbsfähigen rapide zurückgeht. Eher wohl ob sie ihren Arbeitskollegen auch verstehen, da wohl wieder eine verstärkte Zuwanderung nach Deutschland gefördert werden muss. Und noch mehr darüber wie sie die Abgabenlast zum Unterhalt der Renten, d.h. ihrer Eltern und Großeltern tragen können.

 

Basisannahmentop

Die zusammengefasste Geburtenziffer im Früheren Bundesgebiet steigt von 1,4 Geborene / Frau im Jahr 2000 auf 1,5 Geborene / Frau im Jahr 2010 und bleibt anschließend konstant.

Die zusammengefasste Geburtenziffer in den Neuen Ländern steigt von 1,2 Geborene / Frau im Jahre 2000 auf 1,5 Geborene / Frau im Jahre 2010 und bleibt anschließend konstant.

Die altersspezfische Sterberate in den Neuen Ländern gleicht sich bis zum Jahre 2010 an das Frühere Bundesgebiet an. Hier sinkt sie bis zum Jahre 2030 jährlich auf 98-99 Prozent des Vorjahreswertes. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass derzeit wissenschaftlich kein Ende des weiteren Anstiegs der Lebenserwartung erkennbar ist.

Die Wanderungen zwischen dem Früheren Bundesgebiet und den Neuen Ländern gleichen sich bis zum Jahre 2015 aus. Das Wanderungssaldo mit dem Ausland wird mit einem Überschuss von durchschnittlich jährlich 100.000 Zuwanderern angenommen, welche vorwiegend in das Frühere Bundesgebiet ziehen.

Zurück | Home | Wissen bei Hardy | Drei Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung | Top