Verkleidung entfernen:
Die Verkleidung ist oben an der Karosserie in vier Nasen eingehängt. Wenn man mit dem Finger von innen an der Frontscheibe die Verkleidung etwas nach innen zieht, dann wird die Verkleidung ausgeclipst. Des weiteren ist die Verkleidung in der Mitte mit drei Nasen (grüne Kreise) in der Karosserie (blaue Kreise) befestigt. Die Verkleidung also von oben beginnend parallel zur A-Säule abziehen bis sich die Nasen aus den Klammerngelöst haben. Nun die Verkleidung nach oben ziehen, und damit unten aus dem Armaturenbrett lösen.
Schaumstoff anbringen:
An der rechten A-Säule verlaufen Kabel. Der Spalt darüber ist hohl, daher habe ich hier einen schmalen Streifen selbstklebende Schaumstoffmatte eingeklebt. Da die Kabel auch zum Klappern neigen können habe ich an der Innenseite der Verkleidung ebenso einen schmalen dünnen Streifen Schaumstoff (der weiße Streifen vor den Nasen) eingeklebt. An der linken Säule kann der Schaumstoffstreifen an der Karosserie etwas breiter sein. In der Verkleidung ist er nicht nötig, da keine Kabel.
Gewebeband einkleben:
Wichtig ist an der unteren Kante Gewebeband anzubringen, um Reibungsgeräusche zwischen Verkleidung und der unteren Klammer zu dämmen. Noch entscheidender ist es, an der vorderen Kante Gewebeband anzubringen. Der Spalt ist für die Metallnasen (hellblaue Vierecke) zu groß und das Material der Verkleidung zu hart, was zu Klappergeräuschen führt. Das Einkleben ist zwar an dieser Stelle etwas fummelig, die Mühe aber wert.
Loch verschließen:
Da ich nicht weiß wozu das Loch (grüner Kreis) gut sein soll, es aber zusätzliche Geräusche hervorrufen kann, habe ich hier einfach ein Stück Bitumenmatte draufgeklebt.
Verkleidung befestigen:
Zuerst sollte man die Stellen am Armaturenbrett, an die man sonst nicht rankommt mit Glasreiniger behandeln. Ebenso kann man die Fenstergummis sauber und geschmeidig machen, damit die Verkleidung da wieder gut eingeht. Nun prüfen, ob die Klammern (blaue Kreise) ordnungsgemäß in der Karosserie sitzen. Die Verkleidung zuerst unten am Armaturenbrett einfädeln und nach unten schieben. Immer mit auf den Gummi der Fensterdichtung achten damit dieser nicht geknickt oder beschädigt wird. Nun die Plastenasen der Verkleidung in die Klammern drücken (und dabei auf die Fensterdichtung achten). Zum Schluss die Metallnasen der Karosserie (hellblaue Vierecke) in die Verkleidung einrasten. Dazu die Verkleidung innen an der Frontscheibe etwas abziehen und in Richtung A-Säule drücken. Sind alle Metallnasen eingerastet, die Verkleidung aus Richtung Tür noch einmal parallel zur A-Säule festdrücken, damit sie ordentlich sitzt.
Probefahrt machen und hoffen dass es geholfen hat.
|